Nachhaltige Städte - ein positives Zukunftsbild: Grüner, leiser, gemeinschaftlicher

Seit einigen Jahren widmen wir uns in der Deutschen Gesellschaft Club of Rome verstärkt der Frage, warum wir vom Wissen nicht ins Handeln kommen. Einerseits stellen wir fest, dass Debatten oftmals geprägt sind von Egoismus und durch zu viele fertige Antworten dominiert werden. Mit dem Ansatz “Der Club of Rome fragt” begannen wir daher 2022 einen neuen Pfad einzuschlagen, um das Potential einer fragenden Haltung zu explorieren und um das “Zuhören” in den Vordergrund zu stellen –  Andererseits beobachten wir, dass die öffentliche Diskussion um Nachhaltigkeit stark geprägt ist von vermeintlichem Verzicht und Nachteilen. Wie wäre es jedoch, wenn wir eine positive Perspektive einnähmen; was können wir mit nachhaltiger Entwicklung gewinnen? Wir haben uns deshalb gefragt, was wäre, wenn wir nicht nur theoretisch von zukunftsfähigen Entwicklungen sprechen würden, sondern positive Ideen unserer Zukunft erlebbarer machen könnten – Emotionen und Sehnsüchte schaffen, nach einer Welt, wie sie sein könnte?

Mit “Future Dome” haben wir ein Experiment gestartet, um dies zu erproben. Gemeinsam mit dem Planetarium Hamburg und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wollen wir modernste Planetariumstechnologie nutzen, um weit über die bisherigen Veranstaltungsformate und Wissensvermittlung hinauszudenken. Die 360-Grad Kuppel eröffnet nicht nur völlige neue Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation, sondern lässt uns regelrecht in die Thematik eintauchen und schafft eine tiefere emotionale Verbundenheit.

Gerade Städte besitzen ein enormes Potential für mehr Nachhaltigkeit und dadurch auch für mehr Lebensqualität: Grüner, leiser, gemeinschaftlicher, schlicht angenehmer und auch weniger anfällig für Extremwetter und anderer Herausforderungen. Die live vortragenden Experten Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, ergänzt durch die Erzählstimme von Dr. Eckart von Hirschhausen, nehmen uns mit auf eine spannende Reise. Sie führt uns durch unsere Vergangenheit, die Herausforderungen unserer Gegenwart und eine Vorschau, wie unser Leben in der Stadt künftig organisiert sein könnte. Tauchen Sie ein in bereits existierende Stadtentwicklungsprojekte und erfahren Sie, wie sich die lebensfreundliche Stadt der Zukunft anfühlen könnte.

Lassen Sie uns gemeinsam erkennen, was wir – am Beispiel einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung – durch Nachhaltigkeit gewinnen können. Wechseln Sie die Perspektive und erleben Sie eine positive Idee unserer Zukunft.

ZUr Veranstaltung

Doch das ist (hoffentlich) erst der Anfang. Die jetzige Veranstaltung konnten wir mit eigenen Mitteln und großzügiger ehrenamtlicher Unterstützung vieler – insbesondere des Planetariums – konzipieren. Auf den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen wollen wir aufbauen.

Unsere Vision ist jährlich einen Teilaspekt einer lebensfördernden Zukunft erlebbar zu machen, zu lernen und die Möglichkeiten der Planetariumstechnologie immer weiter auszuschöpfen. Denn diese sind nahezu unendlich. Planetariumssysteme arbeiten mit digitalen, vernetzten Systemen, die komplexe Datenvisualisierungen in der 360-Grad Kuppel in Echtzeit ermöglichen und das Publikum in die Thematik „eintauchen“ lassen. Gleichzeitig ermöglichen produzierte 360-Grad – und damit immersive – Filmsequenzen ein anderes Gefühl des wirklichen Erlebens – die beschriebene Welt wird vorstellbar. Mit der sogenannten DomeCast-Technologie ist es möglich, dass Menschen an vielen verschiedenen Orten der Welt dasselbe erleben und sich live miteinander austauschen können.

Wenn Sie sinnvoll und wichtig finden, was wir tun unterstützen Sie uns gerne. Jede Spende bzw. jeder Betrag ist wichtig, damit wir auf die bisher gemachten Erfahrungen aufbauen und das Future Dome Projekt weiterentwickeln können!

Per Überweisung oder per Paypal

Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
IBAN: DE89200505501252124191
BIC: HASPDEHH
Betreff: Future Dome

Vielen Dank!