
Laura Bechthold
- Professur für Technology Assessment and Cultural Management am Bavarian Foresight-Institute der TH Ingolstadt
Der Club of Rome bedeutet für mich …
… einen inspirierenden Ort der Vernetzung und des kritischen Dialogs mitgestalten zu dürfen. Er vereint interdisziplinäre, visionäre und weitsichtige Persönlichkeiten, die globale Herausforderungen benennen und sich für eine inklusive, nachhaltige und gerechte Zukunft einsetzen.
In einer lebensfördernden Zukunft wäre vor allem anders, ...
… dass Mensch und Natur einen Weg gefunden haben miteinander in Einklang zu leben. Die Gesellschaft hat Diversität als Stärke und Innovationstreiber erkannt. Technologischer Fortschritt ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Gemeinwohl. Wirtschaft und Politik setzen auf Resilienz und langfristige Lösungen.
Welche Kraft hat für Sie eine fragende Haltung oder warum ist Fragen zu stellen ebenfalls wichtig?
Eine fragende Haltung ist für mich nicht nur der Motor für Innovation und kritische Reflexion, sondern der Klebstoff unserer Gesellschaft. Ohne (Rück)Frage kein Dialog, ohne Dialog kein gemeinsames Verstehen – und ohne dieses kein Fortschritt. Am Anfang jeder Forschung und jeder Erkenntnis steht immer eine gute Frage, die es uns ermöglicht etablierte Denkmuster aufzubrechen und neue Zusammenhänge zu entdecken. Und das Beste: Fragen kostet nichts.
Mitgliedschaften in Netzwerken und ehrenamtliche Mandate
- Board of Directors Gründungshub Oberbayern
- Mitglied Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre