J. Daniel Dahm


United Sustainability Gruppe, Gründer, Managing Director
World Future Council Foundation, Senior Advisor

Der Club of Rome bedeutet für mich …

… einen Zusammenschluss von Menschen, die sich jenseits persönlicher Interessen mit all ihrer ethischen, fachlichen und beruflichen Kraft und Kompetenz der Förderung einer lebensdienlichen, nachhaltigen Zukunft in internationaler Solidarität, in Gerechtigkeit und Frieden verschrieben haben und die sich in Demut und tiefster Achtung vor unserer planetaren Natur, alle persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen riskieren, um diese Orientierung in Politik, Kultur und Wirtschaft zu realisieren.

In einer lebensfördernden Zukunft wäre vor allem anders ...

… dass wir eine vollständige Neuorientierung unseres wirtschaftlichen Handelns hin zu einer aufbauenden, regenerativen Ökonomie realisieren, in der die Stärkung der natürlichen und kulturellen Commons das Maß für ökonomischen Erfolg ist. Dann kann wirtschaftlicher Profit nur noch möglich sein, wenn keinerlei Schäden an Natur und Gesellschaft verbleiben und zusätzlicher ökologischer und sozialer Nutzen externalisiert wird.


Mitgliedschaften in Netzwerken und ehrenamtliche Mandate
  • Scientists for Future, Member of Advisory Board
  • Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW, Mitglied
  • Ratsmitglied World Future Council

Fachgebiete/Kompetenzen
  • Sustainable Investments, Sustainable Finances
  • Regenerative Economy, Ecological Economy
  • Geosciences, Ecosystem Restoration

Wichtige Publikationen
  • Dahm, D. (2019): Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline. Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie. Monographie. Transcript. Bielefeld.
  • Dahm, D. (2015): Corporate Sustainable Restructuring (CSR). In: Depping, A.; Walden, D. [Hrsg.] (2015): CSR und Recht. Juristische Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung erkennen und verstehen. Springer. Berlin.
  • Dahm, D.; Scherhorn, G. (2008d): Urbane Subsistenz, Die zweite Quelle des Wohlstands. Oekom. München.
  • Dahm, D., Dürr, H.-P., zur Lippe, R. (2005): Potsdamer Manifest 2005 “We have to learn to think in a new way” & Potsdamer Denkschrift 2005. Oekom. Berlin, München.
  • Dahm, D. (2000): Westliche Werte in Afrika oder afrikanische Werte im Westen? In: Jenseits des Wachstums, Politische Ökologie Nr. 66. München.

Online-ProfilLINKEDINWIKIPEDIA