Als Pionier und Denkfabrik für Zukunftsfragen war der CLUB OF ROME schon mit dem 1972 veröffentlichten Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ seiner Zeit voraus. Angesichts einer dramatischen globalen Entwicklung drängt heute mehr denn je die Frage:
Wie sieht eine lebensfördernde Zukunft aus und wie können wir sie erreichen?
Gemeinsam finden wir Antworten, indem wir Räume schaffen für den Austausch von Wissen und Ideen. Nutzen Sie unseren vielschichtigen Fundus an Fakten, Informationen und Erfahrungen unserer Mitglieder. Vom Wissen und Denken zum Handeln – zusammen Zukunft gestalten.
News
22.12.20
Wellbeing Economy Bericht vom Club of Rome Salon
"Die Wellbeing-Ökonomie": Wie können wir die Gesellschaft verändern, um Wohlstand und Lebensqualität für alle zu erreichen? Ein Bericht zum Club of Rome Salon
30.11.20
Podcast des Club of Rome Der Podcast der Deutschen Gesellschaft Club of Rome geht online.
Pro Staffel ein Thema. Pro Folge ein Mitglied mit einer anderen Sichtweise. Der Podcast der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.
25.11.20
Neuer Bericht an den Club of Rome Dr. Mariana Bozesan: Integral Investing: From Profit to Prosperity
Der Bericht hebt u.a. die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für Innovation und die Schaffung von Arbeitsplätzen mithilfe exponentiell wachsender Technologien zur Bewältigung der globalen und großen Herausforderungen hervor.
30.09.20
Kompass für den Systemwandel Policy Paper an EU Kommission übergeben
Der System Change Compass zeigt auf, wie Maßnahmen zur Erholung der Corona-Pandemie mit der Umsetzung des EU Green Deal systemisch verbunden werden können
22.08.20
Wir sehen heute, dass wir die Grenzen überschritten haben! Mojib Latif zum Earth Overshoot Day 2020
Der Earth Overshoot Day erinnert uns jährlich daran, dass wir "Die Grenzen des Wachstums" überschritten haben. COVID-19 hat den ökologischen Fußabdruck der Menschheit jedoch etwas schrumpfen lassen und das Datum des Earth-Overshoot-Day um mehr als drei Wochen nach hinten verschoben – was seit Jahren nicht mehr geschehen ist.
Twitter Stream
Aktuelle Themen
Kohleausstieg
Zur Erreichung der Klimaziele von Paris ist der Kohleausstieg ein wesentlicher Baustein. Doch sind hiermit auch soziale und ökonomische Fragen verbunden. Lesen Sie hier verschiedene Aussagen unserer Mitglieder zu diesem Thema.
Neue Aufklärung
Prof.Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker fordert ein neues Denken. Auf dieser Seite finden Sie Aussagen & Vorträge von Prof. Weizsäcker und Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME zur Neuen Aufklärung.
CO2-Steuer
1,4 Millionen Menschen haben in Deutschland für Klimaschutz demonstriert. Am selben Tag wird das Klimapaket der Bundesregierung vorgestellt. Was sagen die Mitglieder derDGCOR zu den einzelnen Maßnahmen?
Howdareyou
Was löst ihre Rede in uns aus? Was denken und empfinden wir dabei? Diese Sammlung von Stimmen aus der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME und ihres jungen ThinkTank30 ist der Versuch einer Annäherung.
FridaysForFuture
Die weltweite Bewegung fordert sofortige Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise. DGCOR-Mitglieder, die CLUB OF ROME Schulen und der CLUB OF ROME Internationalnehmen hier auf vielfältige Weise Stellung.
Rezo
Die Videos der YouTuber-Szenekritisieren die etablierten Parteien und derenebisherige Politik massiv - allen voran, das Video von Rezo. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME kommentieren.
Cop25
Die 25. Welt-Klimakonferenz in der spanischen Hauptstadt Madrid stand unter dem Motto „TiempoDeActuar” - „Zeit zu handeln”. Das Ergebnisse sind ernüchternd. Hier die Perspektiven und Schlüsse der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
WorldEconomicForum2020
Wenige Jahre nach dem ersten Club of Rome Bericht wurde 1970 das World Economic Forum initiiert; als Plattform für Entscheidungsträger, um über globale Fragen zu diskutieren. Wie ordnen Mitglieder des CLUB OF ROME die aktuellen Entwicklungen ein?
Standpunkte & Meinungen
Unterstützen, Kontakt& Vortragsanfragen
Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
Rosenstraße 2 — 20095 Hamburg
IBAN: DE89200505501252124191
BIC: HASPDEHH